FAQs

Was ist die Jugendpresse?

Das Team des SZWdL gehört zur Jugendpresse Deutschland.

Die Jugendpresse Deutschland ist der Bundesverband für junge Medienmacher*innen. Vom Schülerzeitungsredakteur bis hin zur jungen Volontärin begleiten wir in den Beruf, bilden mit fast 300 Seminaren im Jahr aus und veranstalten viele Projekte, wie die Youth Media Convention, den Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag, die Mobile Medienakademie und viele weitere.

Wie kann ich euch erreichen?

Am besten erreicht ihr uns unter buero@jugendpresse.de oder szw@jugendpresse.de oder ihr ruft einfach im Bundesbüro an unter +4930394052500.

Unsere Adresse lautet Jugendpresse Deutschland e.V. | Mauerstraße 83-84 | 10117 Berlin

Welche Preise gibt es?

Es gibt Preise in sechs Schulkategorien und Sonderpreise. In den Schulkategorien wird unterschieden zwischen Grundschule, Hauptschule, Gymnasium, Förderschule, Realschule und Berufsschule. In jeder Kategorie werden drei Plätze vergeben.

Dazu kommt die Kategorie Online-Zeitung, die je einen Preis für jede der 6 Schulformen vergibt.

Welche Sonderpreise es dieses Jahr zu gewinnen gibt, erfahrt ihr hier.

Kann ich meine Schülerzeitung direkt beim SZWdL einreichen ohne beim SZW meines Bundeslandes teilzunehmen?

In den Schulkategorien ist eine Bewerbung nur über den jeweiligen Landeswettbewerb möglich. Direkt bei der Jugendpresse bewerben können sich Zeitungen aber auf unsere Sonderpreise.

Wie oft kann ich gewinnen?

Wenn eure Schüler*innenzeitung zwei Jahre in Folge im Wettbewerb der Schulkategorien einen Platz belegt hat, muss sie ein Jahr aussetzen. Dadurch gewährleisten wir, dass alle Zeitungen einmal die Möglichkeiten haben zu gewinnen.

Bei den Sonderpreisen kann sich eure Schüler*innenzeitung jedes Jahr wieder bewerben und gewinnen.

Es ist möglich in der gleichen Runde mehrere Preise zu gewinnen. So könnte eine Schüler*innenzeitung zum Beispiel den 2. Platz in ihrer Schulkategorie belegen und dazu noch einen Sonderpreis bekommen.

Wieso das Motto “Kein Blatt vorm Mund”?

Das Motto des Wettbewerbs bedeutet, dass Schüler*innenzeitungen und ihre Redakteur*innen über alles schreiben was sie bewegt und offen ihre Meinung äußern können. Sie sind somit das Sprachrohr der Schüler*innenschaft, bringen ihre Themen zu Papier und nehmen somit kein Blatt vor den Mund.

Was ist eine Online-Schüler*innenzeitung?

Eine Online-Schüler*innenzeitung erscheint ausschließlich im Internet. Sie wird regelmäßig aktualisiert (beispielsweise mit neuen Artikeln) und ist keine reine digitale Abbildung einer Print-Schüler*innenzeitung. Wenn ihr also etwa eine PDF-Datei eurer Print-Schüler*innenzeitung online stellt, gilt das leider nicht als Online-Schüler*innenzeitung.

Wenn ihr hierzu noch fragen habt, könnt ihr uns gerne schreiben an:

szw@jugendpresse.de

Wie bewerbe ich meine Schüler*innen-Zeitung?

Wenn eure Schüler*innenzeitung im Landeswettbewerb gewinnt, wird sie von der jeweiligen Leitung an uns weitergegeben und somit für den Bundeswettbewerb eingereicht - ihr braucht keine extra Exemplare einzureichen. Die Teilnahme wird nur begrenzt von der Anzahl der Schüler*innen-Zeitungen die jedes Bundesland einreichen darf.

Für Sonderpreise könnt ihr euch direkt bei uns bewerben. Mehr dazu hier.

Wer kann sich bewerben?

Jede Redaktion, die eine regelmäßige Schülerzeitung herausgibt kann sich bewerben (ausgenommen sind einmalige Ausgaben, Abiturzeitungen etc.).

In welchem Zeitraum muss die Schülerzeitung erschienen sein?

In der Runde 2024/2025 muss die Zeitung im 2. Halbjahr 2023, im Jahr 2024 und bis zum Einsendetermin am 15. Januar 2025 herausgekommen sein.

Wer arbeitet an dem Projekt SZWdL?

Aktuell besteht unser Team aus Elena Everding und Tobias Westphal (Bundesvorständ*innen der Jugendpresse Deutschland), dem Projektleiter Max Deibert, sowie Franka Kiesewetter als Projektassistentinnen.

Was brauche ich für die Bewerbung auf einen Sonderpreis?

Die Bewerbung könnt ihr nun über unser Bewerbungsportal wettbewerb.schuelerzeitung.de einreichen.
Haltet hierfür eine PDF Version eurer Zeitung oder den Link zu eurem Beitrag bereit. Bitte druckt am Ende eurer Online-Bewerbung die Zusammenfassung eurer Daten aus und sendet sie mit zwei Exemplaren eurer Schülerzeitung (bei Printbewerbungen) an:

Jugendpresse Deutschland e.V.

Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2022/2023

Mauerstraße 83-84, 10117 Berlin


Kann man sich mit einer Ausgabe auf mehrere Sonderpreise bewerben?

Ja, das geht.

Kann man sich mit einem Artikel auf mehrere Sonderpreise bewerben?

Ja das geht, aber natürlich sollte der Artikel inhaltlich zum Sonderpreis passen.
Ihr könnt euch auch mit mehreren Artikeln auf einen Sonderpreis bewerben.

Wie werden die Sieger*innen-Zeitungen ausgewählt?

Die Schüler*innen-Zeitungen werden an den zwei Tagen der Jurysitzung von den Jurymitgliedern gesichtet, verglichen und bewertet. Dabei liegen verschiedene Kriterien zugrunde. Die Jurys arbeiten dabei sehr intensiv zusammen und tauschen sich aus, bis die Gewinner*innen feststehen. Sie richten sich nach Kriterien wie zum Beispiel: Bezug zum Schulleben, Themenauswahl, Schreibstil, Layout, Aktualität etc.

Wer sitzt in der Jury?

In den Jurys für die Schulen sitzen Profijournalist*innen, Schüler*innen mit ihren Lehrkräften und Vertreter*innen der Kultusministerien der Länder. In den Jurys für die Sonderpreise sitzen unsere Sonderpreispartner*innen und junge Nachwuchsjournalist*innen aus dem Jugendpressenetzwerk.

Wann findet die Jurysitzung statt?

Die Jurysitzung findet am 06. und 07. März 2025 in Stuttgart statt.

Wann erfahre ich, ob ich einen Preis gewonnen habe?

Wir kontaktieren euch über die angegebene Mailadresse am letzten Tag der Jurysitzung, kurz nachdem die Jury fertig getagt hat. Zu der Zeit wird auch die Pressemitteilung mit den Gewinner*innen auf unserer Website veröffentlicht.

Wie wird die Preisveranstaltung ablaufen?

Die Preisveranstaltung findet im Sommer 2025 in Berlin statt. Details werden zeitnah bekannt gegeben.

Grundsätzlich gliedert sich die Preisveranstaltung in einen feierlichen Empfang, den Schüler*innenzeitungskongress mit vielen verschiedenen Workshops, welcher in der Friedrich-Ebert-Stiftung stattfindet und schließlich die Preisverleihung im Bundesrat.

Können wir von der Schule freigestellt werden, um zur Preisveranstaltung zu kommen?

Ja, natürlich! Die Preisveranstaltung ist eine tolle Option, für euch und eure Redaktion. Sie würdigt eure Schüler*innen-Zeitung, welche ein wichtiger Teil des Schullebens ist.

Wir können euch eine Freistellungsbitte vom Unterricht ausstellen. Am besten klärt ihr das mit eurer betreuenden Lehrkraft.

Wie kommen wir an unsere Urkunde?

Die Urkunde bekommt ihr bei der Preisverleihung in Berlin. Solltet ihr leider nicht an der Preisveranstaltung teilnehmen können, senden wir euch die Urkunde per Post zu.