Hessischer Schülerzeitungswettbewerb
Liebe Redaktionen der Schülerzeitungen in Hessen,
eure Schülerzeitung gibt Kindern und Jugendlichen die Chance, sich einzubringen und über wichtige Themen wie eure Schule, euren Alltag, eure Erfahrungen und euer Leben zu sprechen. Ihr seid eine wichtige Stimme für die Gesellschaft und helft dabei, Demokratie zu leben. Nutzt diese Möglichkeit, um eure Meinungen zu teilen und gehört zu werden. Gemeinsam könnt ihr viel erreichen! Mit dem Hessischen Schülerzeitungswettbewerb im Schülerzeitungswettbewerb der Länder im Schuljahr 2025 / 2026 werden eure tollen und mutigen Beiträge und eure journalistische Arbeit ausgezeichnet. Euer Einsatz und eure Kreativität sind wichtig für eine lebendige Schulkultur. Zeigt, was ihr draufhabt!
Der Hessische Schülerzeitungswettbewerb prämiert herausragende Leistungen von hessischen Schülerzeitungsredaktionen und fördert deren journalistisches Engagement. Er wird veranstaltet vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Kooperation mit der LitCam gGmbH und mit Unterstützung der Sonderpreisstifter AOK Hessen, Mediengewerkschaft dju in ver.di, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stiftung Handschrift und Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Teilnehmen können alle Schülerzeitungen, die im Schuljahr 2024 / 2025 an einer hessischen Schule erschienen sind. Eure Schülerzeitung muss als Printmedium und als PDF (bei Onlineschülerzeitungen genügt ein PDF des Artikels) vorliegen. Das Einreichen von Einzelausgaben für den Wettbewerb ist nicht zulässig. Die Prämierung erfolgt in den Hauptkategorien:
- Grundschulen
- Hauptschulen
- Realschulen / Gesamtschulen ohne Sek. II
- Gymnasien / Gesamtschulen mit Sek. II
- Förderschulen
- Berufsbildende Schulen
- Online-Schülerzeitungen
Der Einsendezeitraum endet am 30.11.2025
Die Anmeldung findet digital statt unter https://hessen.jurysystem.de/
Bitte sendet zusätzlich sechs Printexemplare eurer Schülerzeitung an die folgende Adresse:
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Brigitte Hirschler
Referat II.8
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Eure Teilnahme ist erst vollständig, wenn Online-Anmeldung und Printexemplare eurer Schülerzeitung bis zum 30.11.2025 eingegangen sind.
Die besten Schülerzeitungen in den Hauptkategorien auf Landesebene haben die Chance, sich für den Bundesentscheid zu qualifizieren. Dort treffen sie auf die besten Redaktionen aus ganz Deutschland. Wenn ihr beim Bundesentscheid erfolgreich seid, könnt ihr eine Einladung nach Berlin zur Preisverleihung und zum Schülerzeitungskongress gewinnen
Bei Rückfragen wendet euch bitte direkt an das Hessische Kultusministerium über stiftungen-wettbewerbe@kultus.hessen.de
Sonderpreise
Außerdem haben die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten der hessischen Schülerzeitungen die Möglichkeit, sich mit ihren Artikeln für die folgenden Sonderpreise zu bewerben:
Sonderpreis Bildung – Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Medienkompetenz: Sicher und kritisch unterwegs! In unserer modernen Welt sind wir ständig online – in sozialen Netzwerken, auf YouTube, beim Recherchieren für die Schule oder beim Chatten mit Freundinnen und Freunden. Aber nicht alle Informationen, die wir dort finden, sind richtig, und leider gibt es auch Gefahren wie Cybermobbing, Fake News oder den Verlust von Privatsphäre.
Wie schützt ihr euch vor diesen Risiken? Wie lernt ihr, Informationen kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen? Welche Tipps und Tricks habt ihr, um sicher und selbstbewusst im Internet unterwegs zu sein?
Wir suchen spannende Artikel, persönliche Erfahrungsberichte, Interviews oder kreative Beiträge, die zeigen, wie ihr Medienkompetenz lebt und stärkt. Eure Ideen können anderen Schülerinnen und Schülern helfen, sich besser im digitalen Dschungel zurechtzufinden!
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen vergibt zu diesem Thema einen Sonderpreis. Der beste Artikel in der Sonderkategorie „Bildung“ wird mit einem Preisgeld von 300 Euro ausgezeichnet.
Sonderpreis Gesundheit – AOK Hessen
Gesundheit betrifft uns alle – auch wenn man als Jugendliche und Jugendlicher vielleicht noch nicht jeden Tag daran denkt. Dabei wird vieles, was später wichtig ist, schon jetzt geprägt: Wie wir uns ernähren, wie wir uns bewegen, wie wir mit Stress umgehen oder wie wir unsere Freizeit gestalten. Gesundheit hat dabei unzählige Facetten – körperliche ebenso wie seelische, persönliche ebenso wie gesellschaftliche.
Vielleicht fragst du dich, wie man in einer Welt voller Ablenkungen und Leistungsdruck noch zur Ruhe kommt. Oder welche Rolle Freundschaften, Familie und Gemeinschaft für das eigene Wohlbefinden spielen. Vielleicht interessiert dich, ob digitale Medien uns eher helfen, fit und informiert zu bleiben, oder ob sie uns manchmal mehr belasten, als uns lieb ist. Auch die Frage, wie unser Verhalten – zum Beispiel bei der Ernährung – nicht nur uns selbst, sondern auch unser Klima beeinflusst, ist aktueller denn je.
Der Sonderpreis Gesundheit lädt dich ein, diese Themen mit offenen Augen und Neugier zu betrachten. Gesucht werden Texte, die zeigen, dass Gesundheit ein lebendiges, spannendes und vielschichtiges Thema ist. Beiträge, die sorgfältig recherchiert sind, die einen klaren Stil haben und die mit einem eigenen, vielleicht auch überraschenden Blickwinkel überzeugen.
Die AOK Hessen möchte junge Journalistinnen und Journalisten fördern, die Gesundheit neu denken, Alltägliches kritisch hinterfragen oder kreative Ansätze sichtbar machen. Denn Gesundheit ist nicht nur eine persönliche Frage – sie geht uns alle an.
Sonderpreis Gerechtigkeit – Mediengewerkschaft dju in ver.di
Gerechtigkeit ist eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens. Als Gewerkschaft verfolgen wir das Ziel, möglichst allen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand zu ermöglichen, ohne dabei Menschen, Tiere und die Natur auszubeuten. Was bedeutet Gerechtigkeit für euch?
Habt ihr euch im vergangenen Schuljahr in einer Schülerzeitung zu Gerechtigkeit in der Schule, zwischen Freundinnen und Freunden, in der Familie oder vielleicht in der Gesellschaft Gedanken gemacht? In einem Essay, einer Bildergeschichte, einem Interview oder einer anderen Form – dann schickt uns das im Rahmen des Hessischen Schülerzeitungswettbewerbs.
Die Mediengewerkschaft dju in ver.di Hessen schreibt den Sonderpreis für alle Schülerinnen- und Schüler-Medien aus und prämiert den besten Beitrag zum Thema Gerechtigkeit mit 300 Euro.
Sonderpreis Freiheit – Frankfurter Allgemeine Zeitung
Gegründet mit dem Auftrag, für die Freiheit des Einzelnen und des ganzen Landes einzustehen, macht sich die Frankfurter Allgemeine zum Anspruch, freies und selbstbestimmtes Denken zu fördern. Denn das freie Denken des Einzelnen ist Voraussetzung für eine freie Gesellschaft. Was bedeutet Freiheit für euch?
Habt ihr euch im vergangenen Schuljahr in einer Schülerzeitung mit dem Thema „Freiheit“ befasst? Wie man sie definiert, wer sie garantiert, wie man sie verteidigt, was man davon hat? Oder auch mit der Frage, was passiert, wenn man sie nicht mehr hat? In einem Essay, einer Bildergeschichte, einem Interview oder einer anderen Form? Dann schickt uns den Beitrag gerne im Rahmen des Hessischen Schülerzeitungswettbewerbs 2025 / 2026.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt den Sonderpreis gerne aus und prämiert den besten Beitrag zum Thema Freiheit mit 300 Euro.
Sonderpreis Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
„Auf das WIR kommt es an!“ Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft setzt sich seit 2005 engagiert für das gesellschaftliche Miteinander in Frankfurt am Main ein. Dabei unterstützen und realisieren wir getreu unseres Mottos „Wir bauen am Wir“ zahlreiche Projekte, die die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen fördern und die Teilhabe sowie die „Teilgabe“ an der Gesellschaft stärken.
Mit unserem Sonderpreis möchten wir Schülerinnen und Schüler, die sich als Nachwuchsjournalistinnen und –journalisten in ihren Schülerzeitungen einbringen, ermutigen, sich in ihren Beiträgen damit auseinanderzusetzen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen kann und was dafür nötig ist. Im Großen wie im Kleinen. Ganz gleich, ob über Gemeinschaft in der Schule, positive Vorbilder, Geschichten und Bilder des gelingenden Miteinanders oder über die großen Herausforderungen in unserer Gesellschaft berichtet wird – wir freuen uns auf eure Perspektiven!
Prämiert werden die besten beiden Beiträge zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit insgesamt 600 Euro. Der Form des redaktionellen Beitrags sind dabei keine Grenzen gesetzt. Möglich ist der klassisch gedruckte Text, aber auch Formate wie Video, Podcast, Blog oder Social Media Content.
Sonderpreis Sport und Bewegung – Litcam gGmbH
LitCam weiß, wie wichtig Sport und Bewegung zur Vermittlung von Bildung beiträgt. Welche Bedeutung haben Sport und körperliche Aktivität heutzutage im Schulalltag? Besteht auch in unserer zunehmend digitalen Welt noch Raum für Sport und Bewegung? Welche Rolle spielen dabei beispielsweise E-Sports? Und wie kann eine Schülerzeitung diese Themen aufgreifen und beeinflussen – etwa durch Challenges, Umfragen oder andere Aktionen?
Die Litcam vergibt zu diesem Thema einen Sonderpreis. Der beste Artikel in der Sonderkategorie „Sport und Bewegung“ erhält ein Preisgeld von 300 Euro.
